Seit über 85 Jahren wird bei Gegenbauer ausgebildet. Erfahrung und Tradition, mehrfach ausgezeichnete Ausbildungsqualität aber auch immer wieder neue Projekte, die sich zum Beispiel an Jugendliche ohne Schulabschluss richten, zeichnen uns dabei aus. Wir möchten, dass Jugendliche gut ins Berufsleben starten – ganz unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Respektvoll und vorurteilsfrei miteinander. Von Anfang an.
Eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium aus den kaufmännischen, gewerblichen und technischen Berufsgruppen können Sie in der Unternehmensgruppe bundesweit absolvieren.
lernen aktuell bei Gegenbauer ihren Beruf.
Wir bieten deutschlandweit Ausbildungs- und Studienplätze an. Die größten Standorte dafür sind in Berlin, Düsseldorf, München, Frankfurt am Main und Ludwigshafen. Auf der Karte sehen Sie, wo wir genau wie viele Ausbildungs- und Studienplätze anbieten.
Organisieren, kommunizieren, kalkulieren: Kaufleute für Büromanagement erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes und planen Projekte. Sie sorgen dafür, dass der Informations- und Kommunikationsfluss immer reibungslos funktioniert. Dabei helfen ihnen gute Teamfähigkeit, die Kooperation mit anderen Fachleuten sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Organisieren, kommunizieren, kalkulieren: Kaufleute für Büromanagement erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes und planen Projekte. Sie sorgen dafür, dass der Informations- und Kommunikationsfluss immer reibungslos funktioniert. Dabei helfen ihnen gute Teamfähigkeit, die Kooperation mit anderen Fachleuten sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft tätig, wo sie ihre Kunden in sämtlichen Fragen rund um den Kauf oder Verkauf von Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln und vermieten sie und sind beratend bzw. unterstützend bei Bauvorhaben tätig. In der Ausbildung lernen Sie, wie man Verträge unterschriftsreif vorbereitet und auf welche Weise man Kundengespräche und Objektbesichtigungen durchführt. Ihnen werden Kenntnisse über das Grundstücks-, Bau- und Mietrecht, das Steuer- und Bauvertragsrecht sowie berufsbezogene Bestimmungen und Verordnungen im Makler-, Bauträger- und Wettbewerbsrecht vermittelt. So erhalten Sie einen breiten Überblick über die vielfältigen Aspekte der Immobilienverwaltung. Voraussetzung dafür ist, stets über den Immobilienmarkt bzw. das entsprechende Marktsegment auf dem Laufenden zu sein. Teil der dualen Ausbildung ist der regelmäßige Blockunterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Fachinformatiker für Systemintegration vernetzen Hardware – und Softwarekomponenten. Sie pflegen, verwalten und installieren IT-Systeme und Netzwerke. Fachinformatiker sind für Kunden und Nutzer zentrale Ansprechperson bei fachlichen Fragen und auftretenden Störungen. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: September
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik kümmern sich um die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden: Sie planen, installieren, prüfen, warten und reparieren. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen Systeme. Dabei behalten sie ökonomische, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte immer im Auge. Bestandteil der dualen Ausbildung sind auch der regelmäßige Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung bei der Handwerkskammer oder Innung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Elektroniker für Betriebstechnik kennen sich mit Maschinen und Anlagen aus, sind vertraut mit Systemen zur Stromgewinnung bzw. -verteilung und wissen, was bei elektronischen Störungen zu tun ist. Sie programmieren, reparieren, warten und modernisieren unterschiedlichste betriebliche Anlagen, beispielsweise Systeme zur Energieversorgung oder Sicherheitseinrichtungen. Im Umgang mit Strom gilt es, Gefahren richtig einzuschätzen und jederzeit an entsprechende Schutzvorkehrungen zu denken. Die Ausbildung ist sehr facettenreich und beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Benutzern. Auch der regelmäßige Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung bei der Handwerkskammer oder Innung sind Teil der dualen Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Mechatroniker für Kältetechnik planen, montieren und warten vor allem Klima- und Kälteanlagen. Sie wissen, wie ein Kältekreislauf funktioniert, befassen sich mit der Steuerungs- und Regeltechnik und achten beim Zusammenbau von Anlagen auf jedes Detail. Um den Kunden optimal beraten zu können, ermitteln sie vorab, welche Komponenten aus ökologischer und ökonomischer Sicht am besten geeignet sind. So sind sie auch in der Lage, komplexe Systeme zu kontrollieren, energiesparend umzurüsten und bei Störungen für schnelle Lösungen zu sorgen. Wesentlicher Bestandteil der dualen Ausbildung ist der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Anlagenmechaniker sind Experten für Gebäudetechnik. Mit Know-how und handwerklichem Geschick sorgen sie dafür, dass die Heizungs- und Versorgungstechnik von Gebäuden und Anlagen stets reibungslos funktioniert. Sie errichten und warten einzelne Rohrleitungen oder ganze rohrleitungs- und lüftungstechnischen Systeme. Zu ihrer Ausbildung gehören die Grundlagen der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik ebenso wie das manuelle Bearbeiten von Bauteilen sowie die Montage und Wartung komplexer technischer Anlagen. Teil der dualen Ausbildung sind auch der regelmäßige Blockunterricht in der Berufsschule sowie überbetriebliche Lehrgänge der Innung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Nutzfahrzeuge aller Art und setzen sie instand: Lkw, Pkw, Bau- und Straßenreinigungsfahrzeuge, Großmähtechnik. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, führen Instandsetzungen an Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen defekte elektrische oder mechanische Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Blockunterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: September
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte und immaterielle Werte – insbesondere durch Umsetzung präventiver Maßnahmen und, soweit erforderlich, durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft. Dabei sind sie häufig auch abends oder am Wochenende im Einsatz. Die duale Ausbildung umfasst auch den regelmäßigen Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Sie schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte, indem sie sich um die vorbeugende Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Sicherheit und Gefahrenabwehr kümmern. Zudem erstellen und kalkulieren sie Angebote für Kunden. Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche und in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft. Dabei sind sie häufig auch abends oder am Wochenende im Einsatz. Die duale Ausbildung umfasst auch den regelmäßigen Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Schulabgänger, die sich für eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau entscheiden, wählen einen abwechslungsreichen Beruf, der viel Raum für Kreativität lässt und für den auch langfristig „grünes Licht“ signalisiert wird. Der Gartenbau ist eine bedeutende Wirtschaftsbranche, in der Strohhut und Gießkanne längst passé sind. Heute muss mit Köpfchen gearbeitet werden, denn das Gestalten und Pflegen von Privatgärten bis Park- und Sportanlagen oder die Begrünung von Dächern und Innenräumen verlangen eine anspruchsvolle Ausbildung. Die vielseitige Tätigkeit gewinnt für den Kunden ebenso an Bedeutung wie für die Umwelt. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August
Die Gebäudereinigung ist das beschäftigungsstärkste Handwerk Deutschlands. Wer hier arbeitet, hat es mit der Reinigung, Pflege und dem Schutz von Bauwerken, Gebäudeeinrichtungen, Verkehrsmitteln und technischen Anlagen zu tun. Durch den Einsatz modernster Technik, die Anwendung aktuellsten Know-hows und qualitativ hochwertige Handarbeit tragen Gebäudereiniger zum dauerhaften Werterhalt von Immobilien und Anlagen bei. Teil der dualen Ausbildung ist auch der regelmäßige Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: August / September
Bei Gegenbauer können Sie wissenschaftliches Lernen und betriebliche Praxis kombinieren. Wir führen Jungakademiker/-innen bereits früh an die praktische Seite ihres Traumberufs heran und bieten ihnen eine erstklassige Ausbildung mit hervorragenden Perspektiven. Die duale Struktur der Studiengänge stellt einen kontinuierlichen Praxisbezug sicher und fördert das Verständnis für konkrete Sachzusammenhänge. Das duale Studium: Praxis von Anfang an.
Gewerblich-Technische Duale Studiengänge:
Kaufmännische Duale Studiengänge:
Egal ob Schülerpraktikum, Pflichtpraktikum im Rahmen einer Ausbildung / Umschulung, eines Studiums oder ein freiwilliges Praktikum zur Berufserkundung.
Initiativbewerbungen sind willkommen unter Angabe des Praktikumszeitraums und Einsatzbereiches (kaufmännisch / gewerblich / technisch). Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an ausbildung@gegenbauer.de .
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Eisenhutweg 108
12487 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail karriere@gegenbauer.de